Was ist steinerne renne?

Steinerne Rinne

Die Steinerne Rinne ist eine einzigartige natürliche Kalktuffrinne in Bayern, Deutschland. Sie befindet sich in der Nähe von Konzenberg, einem Ortsteil der Gemeinde Bissingen im Landkreis Dillingen an der Donau.

Entstehung:

Die Rinne ist durch die Ausfällung von Kalk aus kalkhaltigem Quellwasser entstanden. Das Wasser ist mit gelöstem Calciumcarbonat (Kalk) gesättigt. Wenn dieses Wasser an die Oberfläche tritt und mit der Luft in Berührung kommt, entweicht Kohlenstoffdioxid (CO2). Dadurch wird das Wasser weniger sauer und das Calciumcarbonat fällt aus. Dieser ausgefällte Kalk lagert sich an Pflanzen und Moosen ab und verhärtet im Laufe der Zeit zu Kalktuff. So entstand über Jahrhunderte diese beeindruckende Formation. Mehr zur Entstehung von Kalktuff.

Besonderheiten:

  • Die Steinerne Rinne ist ein flaches, leicht ansteigendes Becken, über das das Wasser fließt.
  • Das Wasser bildet aufgrund des Kalkausfalls stetig neue Ablagerungen und lässt die Rinne langsam weiterwachsen.
  • Die Rinne ist Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere, die an die kalkhaltige Umgebung angepasst sind. Dazu zählen verschiedene Moose, Algen und Insekten.
  • Sie ist ein Geotop und ein beliebtes Ausflugsziel.

Schutz:

Die Steinerne Rinne steht unter Naturschutz, um ihre einzigartige geologische und biologische Vielfalt zu erhalten. Besucher werden gebeten, die empfindliche Umgebung zu schonen und auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben. Mehr zum Naturschutz.

Besichtigung:

Die Steinerne Rinne ist frei zugänglich und kann besichtigt werden. Es gibt einen Rundweg, der an der Rinne entlangführt und Informationen über ihre Entstehung und Bedeutung vermittelt. Ein Besuch ist besonders in den Sommermonaten lohnenswert, wenn die Pflanzenwelt in voller Pracht steht. Informationen zur Besichtigung der Rinne.